Übersteigerte Unruhe, Aufregung und Nervosität lassen sich heutzutage bei immer mehr Hunden beobachten. Die Ursachen sind meist vielfältig und reichen von Genetik (entsprechende "anfällige" Rassen und Hundetypen, die grundsätzlich reizoffener sind, aber auch durch schlechte Zucht / Vermehrung) über Gesundheit, Aufwachsbedingungen bis hin zu Alter und / oder Erziehungsstand.
Folgen sind oft auffällige Verhaltensweisen, wie beispielsweise extremes Ziehen an der Leine, Reaktivität im Bezug auf diverse Außenreize, fehlende Orientierung am Menschen, Schwierigkeiten beim Alleinbleiben, nicht zur Ruhe kommen können usw.
Der Umgang mit Hunden, die entsprechende Verhaltensweisen zeigen, ist oft herausfordernd und für viele Menschen mit einem gewissen Leidensdruck verbunden. Die Suche nach Hilfe gestaltet sich oftmals herausfordernd, da entsprechende Hunde in viele Hundeschulkonzepte nicht passen und / oder sich Menschen mit ihren Hunden aufgrund ihrer Verhaltensweisen dort unwohl fühlen.
Ich möchte mit meiner Arbeit gerne an genau dieser Stelle ansetzen und Menschen mit unruhigen, aufgeregten & nervösen Hunden ein passgenaues Unterstützungsangebot machen. Ausschlaggebend hierfür sind unter anderem entsprechende Erfahrungen mit meinen eigenen Hunden, die dann zunehmend zu einer entsprechenden Schwerpunktsetzung während meiner Aus-und Weiterbildung führten, sodass ich heute über ein umfangreiches Wissen und eine vielfältige Methoden und Herangehensweisen für den Umgang mit diesen Hundetypen verfüge.
Zu sehen, welche Veränderungen möglich sind, wenn Hunde individuell gesehen und verstanden werden, ist immer wieder schön zu erleben.
© 2023 rHundherum Johanna Tinnemann
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.